von pichel » Mi 10. Nov 2021, 18:50
Hallo,
vor einigen Tagen hat ein Prüfer bei einem Anwender ganz genau hingeschaut und bemängelt, dass die eingenommenen Trinkgelder in seinem Betrieb nicht genau erfasst wurden.
In OrderSprinter kann man bei jeder Abrechnung das Trinkgeld angeben und es wird auch intern protokolliert und in der Statistikansicht sowie bei den Tageserfassungen pro Anwender aufgeführt. Ebenso kann man bei Barauslagen angeben, ob diese als Trinkgeld-Auslage für den Arbeitgeber (AG) oder Arbeitnehmer (AN) geschieht.
Da die Trinkgelder in der Regel steuerfrei sind, zumindest wenn sie für den Arbeitnehmer sind, habe ich sie nicht als Umsatz gerechnet und es könnte sich dabei eine schwer erklärbare Differenz zwischen registriertem Gewinn und dem entnehmbaren Bargeldbestand ergeben.
Es ist zwar in OrderSprinter alles protokolliert, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Bearbeitung und das Reporting korrekt ist. Wer hat hier Ahnung und kann mir weiterhelfen? Konkret habe ich folgende Fragen bzgl. Trinkgeld, welches bei der Bezahung ins gleiche Portemonnaie wie die Artikelbezahlung geht (also nicht das Schweinchen auf der Theke):
- Wie muss Trinkgeld, welches beim Abrechnen in die gleiche Kasse wie die Bezahlung wandert, im System erfasst werden? Muss es als eine Einnahme auch von der TSE verbucht werden? Muss es auf dem Kassenbon stehen? Macht es einen Unterschied, ob die Abrechnung der AG oder AN macht?
- Wenn bis zur Tagesabrechnung Betrag X bezahlt und Y als Trinkgeld gegeben wurde, findet sich im Kassenbestand bisher nur X. Ist das korrekt? Wenn ich dort X+Y angebe, passt das ja nicht zu der Summe der Kassenbonbeträge, auf denen das Trinkgeld bisher nicht erscheint.
- Wenn man nun nach der Tageserfassung das ganze Geld aus der Kasse entnimmt, ist das TG ja auch enthalten. In der jetzigen Version würde dann in OrderSprinter ein Negativbetrag entstehen, weil das TG nicht dem Bargeldbestand zugerechnet wurde. Das ist sicherlich nicht ok. Wie muss es also besser protokolliert werden?
Auch wenn alle Einnahmen inkl. der TG, wenn der Anwender sie bei der Abrechnung einträgt oder per Wechselgeldrechner errechnen lässt, aufgezeichnet und später nachvollziehbar sind, glaube ich beim Thema TG noch eine Lücke in der Implementation zu haben.
Weiß jemand, wie das korrekt zu machen ist oder kennt jemanden, der mich dahingehend beraten kann (am liebsten kostenfrei...)? Ich möchte nicht, dass Anwender wegen fehlerhafter Verbuchung Probleme bekommen.
Gruß,
Stefan
Hallo,
vor einigen Tagen hat ein Prüfer bei einem Anwender ganz genau hingeschaut und bemängelt, dass die eingenommenen Trinkgelder in seinem Betrieb nicht genau erfasst wurden.
In OrderSprinter kann man bei jeder Abrechnung das Trinkgeld angeben und es wird auch intern protokolliert und in der Statistikansicht sowie bei den Tageserfassungen pro Anwender aufgeführt. Ebenso kann man bei Barauslagen angeben, ob diese als Trinkgeld-Auslage für den Arbeitgeber (AG) oder Arbeitnehmer (AN) geschieht.
Da die Trinkgelder in der Regel steuerfrei sind, zumindest wenn sie für den Arbeitnehmer sind, habe ich sie nicht als Umsatz gerechnet und es könnte sich dabei eine schwer erklärbare Differenz zwischen registriertem Gewinn und dem entnehmbaren Bargeldbestand ergeben.
Es ist zwar in OrderSprinter alles protokolliert, jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Bearbeitung und das Reporting korrekt ist. Wer hat hier Ahnung und kann mir weiterhelfen? Konkret habe ich folgende Fragen bzgl. Trinkgeld, welches bei der Bezahung ins gleiche Portemonnaie wie die Artikelbezahlung geht (also nicht das Schweinchen auf der Theke):
- Wie muss Trinkgeld, welches beim Abrechnen in die gleiche Kasse wie die Bezahlung wandert, im System erfasst werden? Muss es als eine Einnahme auch von der TSE verbucht werden? Muss es auf dem Kassenbon stehen? Macht es einen Unterschied, ob die Abrechnung der AG oder AN macht?
- Wenn bis zur Tagesabrechnung Betrag X bezahlt und Y als Trinkgeld gegeben wurde, findet sich im Kassenbestand bisher nur X. Ist das korrekt? Wenn ich dort X+Y angebe, passt das ja nicht zu der Summe der Kassenbonbeträge, auf denen das Trinkgeld bisher nicht erscheint.
- Wenn man nun nach der Tageserfassung das ganze Geld aus der Kasse entnimmt, ist das TG ja auch enthalten. In der jetzigen Version würde dann in OrderSprinter ein Negativbetrag entstehen, weil das TG nicht dem Bargeldbestand zugerechnet wurde. Das ist sicherlich nicht ok. Wie muss es also besser protokolliert werden?
Auch wenn alle Einnahmen inkl. der TG, wenn der Anwender sie bei der Abrechnung einträgt oder per Wechselgeldrechner errechnen lässt, aufgezeichnet und später nachvollziehbar sind, glaube ich beim Thema TG noch eine Lücke in der Implementation zu haben.
Weiß jemand, wie das korrekt zu machen ist oder kennt jemanden, der mich dahingehend beraten kann (am liebsten kostenfrei...)? Ich möchte nicht, dass Anwender wegen fehlerhafter Verbuchung Probleme bekommen.
Gruß,
Stefan