Hallo Kai,
vielleicht auch kurz eine Rückmeldung von mir..
Ich hatte das backup-Skript im scripts-Ordner ursprünglich für die nächtliche Sicherung der Datenbank auf einen Wechseldatenträger wie z.B. einen USB-Stick geschrieben, der dann regelmäßig an anderer Stelle gelagert und durch einen anderen Stick im Wechselverfahren getauscht wird. Das deckt den Fall ab, dass das System komplett crasht oder nicht mehr verfügbar ist (Hardware-Defekt, Diebstahl, Verschlüsseoung durch Virus etc.).
Du hast natürlich einen Anwendungsfall. Ein permanente Verbindung zur Ziellaufwerk der Datensicherung ist dabei nach meiner Einschätzung völlig ok. Da sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. 
mysqldump
Regelmäßige Sicherung per mysqldump per cron-Job. Das ist eine sehr schnelle Sicherung, die man selbst bei Start alle 10 Minuten kaum merken sollte, wenn du nicht gerade riesengro0e Datenbestände hast. Im Script habe ich ein Beispiel im Kommentar stehen:
Code: Alles auswählen
mysqldump --user=$user --password=$password --databases $database > /mnt/db-dump.sql
(wobei in diesem Fall statt /mnt auch ein Netzwerklaufwerk stehen kann).
2. 
Replikation
Dem Thema Replikation habe ich im PDF-Handbuch ein eigenes Kapitel gewidmet. Wenngleich ich Replikation dort mehr im Kontext einer Performanceverbesserung beschrieben habe, kann man es natürlich auch als Backup nutzen. Im Fall eines Problems könnte man dann auf das Replikat (Slave) umschalten und wäre schnell wieder einsatzbereit.
Allerdings ist das Aufsetzen einer replizierenden DB nicht trivial. Ich glaube, du fährst mit Möglichkeit 1 besser.
---
Fast alle Daten befinden sich in der Datenbank. Allerdings gibt es natürlich auch andere Daten:
1. TSE: Ein richtiges Backup der TSE ist möglich bzw. könnte man es nach meiner Einschätzung nicht restoren. Aber man kann regelmäßig einen TAR-Export erstellen und sollte das auch (Konfiguration -> TSE -> "TAR-Export (Download)" und den "-> TSE"-Button. Ich hatte schon einen Fall, bei dem eine TSE defekt war und noch richtig signierte, aber keine Datensätze ab einem bestimmten Daten mehr exportierte. Ein TAR-Export dauert aber so lange, dass man das nicht im laufenden Betrieb machen sollte.
2. Konfiguration der Datenbank (config.php). Ändert sich im laufenden Betrieb aber nicht, also keine regelmäßige Sicherung erforderlich.
3. Konfiguration des Printservers. Auch dieses ist je nach Printserver in unterschiedlichen Dateien (wenn du den Java-Printer mit dem Sckript aufgesetzt hast, dann ist es wahrscheinlich die /usr/local/bin/tseconnector/config.json). Ändert sich im laufenden Betrieb aber normalwerweise auch nicht, also keine regelmäßige Sicherung erforderlich.
Wenn du natürlich noch andere Komponenten wie Spider, das Gastbestellsystem oder Showroom nutzt, sind noch weitere Datensätze zu sichern - aber auch nur einmalig.
Viele Grüße,
  Stefan
  Stefan