Datensicherung im laufenden Betrieb

In diesem Forum können Fragen zum OrderSprinter gestellt werden.
SVF
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Sep 2025, 13:32

Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von SVF »

Hallo zusammen,

zuerst einmal ein großes Kompliment an alle Nutzer, die sich hier beteiligen!

Gibt es die Möglichkeit die Daten im laufenden Betrieb alle paar Minuten auf einem Stick zu sichern?

Wir wollen für unser eintägiges Fest nun Ordersprinter einsetzen und ich möchte auf Nummer sicher gehen, dass alles glattläuft.
Ich habe zwei gleiche Server aufgesetzt, welche sich dann nur durch die laufenden Daten unterscheiden.

Meine Überlegung war nun, dass die Daten auf einen USB-Stick geschrieben werden und im Notfall einfach auf dem Backup-System gestartet werden kann. Im Falle eines Serverausfalls wären die Daten sofort wieder verfügbar.

Ich bin gespannt und danke schon mal für Eure Antworten.

Viele Grüße Kai
maxmichels
Beiträge: 25
Registriert: Do 12. Dez 2019, 23:11
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von maxmichels »

Hallo SVF,

gute Frage ;-) Dafür müsstest du die Datenbank sichern. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder lässt du die Datenbank im Cluster laufen. Das ist aber für nicht-ITler nicht trivial. Alternativ kannst du mit automatisierten Tasks (cron oder task scheduler, je nach OS) automatisch ein DB-Backup auf den Stick speichern. Das sind die "live-daten" des Systems. Hinzu kommt natürlich der TSE-Stick - wenn ihr damit arbeitet.

Den Ordner des Webservers mit der Config kannst du einmalig vorher sichern, der ändert sich nur mit Ordersprinter-Updates oder mit Config-Änderungen, als in der Regel nicht im laufenden Betrieb.

Somit schau bei deiner verwendeten DB nach, wie du dort ein DB-Dump im Online-Betrieb machen kannst. Dann kannst du das automatisieren.

VG Max
Philipp
Beiträge: 22
Registriert: Do 31. Okt 2024, 18:03

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von Philipp »

Hallo Kai,
Kannst du mehr Hintergründe zu dem von dir aufgesetzten System geben? Also wie und woraus hast du es installiert?
NicoS
Beiträge: 25
Registriert: Di 7. Jan 2020, 09:56

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von NicoS »

Servus,
in der Anleitung auf Seite 132 findest du das Vorgehen, an dem du dich orientieren kannst.
Grundsätzlich sollte das so funktionieren , du musst das Skript lediglich anpassen, insbesondere den Speicherpfad (z. B. $zielverzeichnis = "C:\Temp") sowie die Vorhaltezeit ($vorhaltezeitInTagen = 2), die ich in jedem Fall anpassen würde.

Wie sich das Ganze auf die Performance auswirkt, wenn du es alle paar Minuten ausführst, hängt von der Veranstaltungsgröße und der aktuellen Systemauslastung ab. Das lässt sich schwer einschätzen, könnte aber durchaus spürbare Auswirkungen während der Sicherung haben.

Ich bin auf jeden Fall gespannt auf deine Erfahrungen damit!

Grüße
Nico
SVF
Beiträge: 4
Registriert: Mi 17. Sep 2025, 13:32

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von SVF »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
Ich habe Ordersprinter auf einen Ubuntu Desktop 24.04.3 LTS installiert. Das war durch das Installationsscript sehr einfach.
Der Printserver läuft auf Windows11.

Ich muss dazusagen, dass ich mich momentan noch in die Thematik einarbeite und Linux-Technisch nicht wirklich bewandert bin.

VG Kai
pichel
Administrator
Beiträge: 1429
Registriert: So 13. Sep 2015, 19:48
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von pichel »

Hallo Kai,

vielleicht auch kurz eine Rückmeldung von mir..

Ich hatte das backup-Skript im scripts-Ordner ursprünglich für die nächtliche Sicherung der Datenbank auf einen Wechseldatenträger wie z.B. einen USB-Stick geschrieben, der dann regelmäßig an anderer Stelle gelagert und durch einen anderen Stick im Wechselverfahren getauscht wird. Das deckt den Fall ab, dass das System komplett crasht oder nicht mehr verfügbar ist (Hardware-Defekt, Diebstahl, Verschlüsseoung durch Virus etc.).

Du hast natürlich einen Anwendungsfall. Ein permanente Verbindung zur Ziellaufwerk der Datensicherung ist dabei nach meiner Einschätzung völlig ok. Da sehe ich zwei Möglichkeiten:

1. mysqldump

Regelmäßige Sicherung per mysqldump per cron-Job. Das ist eine sehr schnelle Sicherung, die man selbst bei Start alle 10 Minuten kaum merken sollte, wenn du nicht gerade riesengro0e Datenbestände hast. Im Script habe ich ein Beispiel im Kommentar stehen:

Code: Alles auswählen

mysqldump --user=$user --password=$password --databases $database > /mnt/db-dump.sql
(wobei in diesem Fall statt /mnt auch ein Netzwerklaufwerk stehen kann).

2. Replikation

Dem Thema Replikation habe ich im PDF-Handbuch ein eigenes Kapitel gewidmet. Wenngleich ich Replikation dort mehr im Kontext einer Performanceverbesserung beschrieben habe, kann man es natürlich auch als Backup nutzen. Im Fall eines Problems könnte man dann auf das Replikat (Slave) umschalten und wäre schnell wieder einsatzbereit.

Allerdings ist das Aufsetzen einer replizierenden DB nicht trivial. Ich glaube, du fährst mit Möglichkeit 1 besser.

---

Fast alle Daten befinden sich in der Datenbank. Allerdings gibt es natürlich auch andere Daten:

1. TSE: Ein richtiges Backup der TSE ist möglich bzw. könnte man es nach meiner Einschätzung nicht restoren. Aber man kann regelmäßig einen TAR-Export erstellen und sollte das auch (Konfiguration -> TSE -> "TAR-Export (Download)" und den "-> TSE"-Button. Ich hatte schon einen Fall, bei dem eine TSE defekt war und noch richtig signierte, aber keine Datensätze ab einem bestimmten Daten mehr exportierte. Ein TAR-Export dauert aber so lange, dass man das nicht im laufenden Betrieb machen sollte.

2. Konfiguration der Datenbank (config.php). Ändert sich im laufenden Betrieb aber nicht, also keine regelmäßige Sicherung erforderlich.

3. Konfiguration des Printservers. Auch dieses ist je nach Printserver in unterschiedlichen Dateien (wenn du den Java-Printer mit dem Sckript aufgesetzt hast, dann ist es wahrscheinlich die /usr/local/bin/tseconnector/config.json). Ändert sich im laufenden Betrieb aber normalwerweise auch nicht, also keine regelmäßige Sicherung erforderlich.

Wenn du natürlich noch andere Komponenten wie Spider, das Gastbestellsystem oder Showroom nutzt, sind noch weitere Datensätze zu sichern - aber auch nur einmalig.

Viele Grüße,

Stefan

Stefan
Stefan Pichel
Entwickler der Kassensoftware OrderSprinter (http://www.ordersprinter.de)
anno
Beiträge: 14
Registriert: Mi 20. Aug 2025, 07:37

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von anno »

Hallo Kai,

du kannst du einfach das backup Skript von mir benutzen. Es legt in einen lokalen Ordner eine Kopie ab.

Die Datenmengen sind bei uns noch nicht so groß und unser Raspberry Pi 5 schafft das locker. Daher wird bei uns im Betrieb gerade im 2h Takt ein Backup gemacht.
anno
Beiträge: 14
Registriert: Mi 20. Aug 2025, 07:37

Re: Datensicherung im laufenden Betrieb

Beitrag von anno »

SVF hat geschrieben: Di 14. Okt 2025, 17:47 Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten.
Ich habe Ordersprinter auf einen Ubuntu Desktop 24.04.3 LTS installiert. Das war durch das Installationsscript sehr einfach.
Der Printserver läuft auf Windows11.

Ich muss dazusagen, dass ich mich momentan noch in die Thematik einarbeite und Linux-Technisch nicht wirklich bewandert bin.

VG Kai
Wenn du Bon Drucker von EPSON hast, kannst du ruhig alles im Ubuntu laufen lassen. Das funktioniert einwandfrei. Auch hier habe ich ein install Skript geschrieben.
Antworten